AWO Mannheim blickt auf erfolgreiche Veranstaltungswoche zum 100 jährigen Jubiläum vom 13. bis 18. Oktober 2025 zurück
- msprengler5
- 22. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Veranstaltungen, Workshops, Diskussionen und Mitmachaktionen hat die AWO Mannheim ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Unter dem Jahresmotto „AWO.NACHHALTIG.SOZIAL“ verwandelte sich die Veranstaltungswoche zum 100 jährigen Jubiläum vom 13. bis 18. Oktober 2025 in ein lebendiges Zeichen für Zusammenhalt, Engagement und Menschlichkeit – getragen von den Grundwerten der AWO: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
Zahlreiche Besuicher*innen nahmen an den vielfältigen Angeboten teil. Sie informierten sich über soziale Themen, beteiligten sich aktiv an Workshops und kamen mit Mitarbeitenden, Klient*innen und Ehrenamtlichen ins Gespräch. Die Woche zeigte eindrucksvoll, wie aktuell die AWO-Werte auch nach einem Jahrhundert sind – und wie stark sie Menschen miteinander verbinden.
Vielfalt als Stärke – Programm für alle Generationen
Das Programm spiegelte die ganze Bandbreite der AWO-Arbeit wider – von sozialpolitischen Themen über kulturelle Formate bis hin zu gesundheitsfördernden und nachhaltigen Angeboten.
Zu den Höhepunkten zählten:
Das Podiumsgespräch „Soziale Werte im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Wirtschaftlichkeit“ im Gewerkschaftshaus, bei dem Vertreter*innen aus Politik, Wohlfahrt und Stadtverwaltung über die Zukunft sozialer Arbeit diskutierten.
Der Workshop „Psychisch gesund durch den Alltag“, der Jugendliche und junge Erwachsene dazu einlud, über Stress, Selbstfürsorge und seelische Gesundheit ins Gespräch zu kommen – durchgeführt vom Fachbereich Seelische Gesundheit und Suchthilfe der AWO Mannheim.
Die Mitmachaktion „Was tut dir gut?“ im Rudolf -Petereit-Haus bei der Passant*innen ihre persönlichen Kraftquellen und Strategien zum Wohlbefinden teilen konnten – begleitet von Musik, Bewegung und Gesprächen mit Fachkräften.
Das „Frühstück der Kulturen“ und die Kleidertauschparty „Gib ab und nimm mit!“, die gelebte Nachhaltigkeit, Vielfalt und Begegnung vereinten.
Die Vernissage „BROTLOSE KUNST – Gut bezahlt oder Wohlfahrt“ mit Werken des Mannheimer Fotokünstlers Alexander Kästel, die das Verhältnis zwischen sozialem Engagement und Kunstschaffen reflektierten.
Die Stadtteilführung „Von ‚Baracklern‘ und Baracken“, die eindrucksvoll zeigte, wie eng die Geschichte Mannheims mit sozialem Wandel und Teilhabe verknüpft ist.
Aktionen der Quartiersarbeit Vogelstang, die Nachbarschaft, Ehrenamt und Hilfe zur Selbsthilfe in den Mittelpunkt stellten.
So wurde die Woche zu einem echten Gemeinschaftserlebnis, das Generationen, Herkunft und Lebenslagen übergreifend verband.
100 Jahre gelebte AWO-Werte
Die Jubiläumswoche stand exemplarisch für das, was die AWO Mannheim seit 1925 ausmacht: soziales Engagement, gesellschaftliche Verantwortung und die unerschütterliche Überzeugung, dass jeder Mensch das Recht auf Teilhabe und Würde hat.
AWO-Vorstand Alexandere Manz betonte nach Abschluss der Veranstaltungswoche:
„Unsere Geschichte ist nicht nur 100 Jahre alt – sie ist 100 Jahre jung. Denn Solidarität, Toleranz und Gerechtigkeit sind aktueller denn je. Die AWO Mannheim ist stolz darauf, Tag für Tag einen Beitrag zu einer offenen, gerechten und menschlichen Stadtgesellschaft zu leisten.“
Auch AWO-Fachbereichsleiterin und Organisatorin Stefanie Reutter zog ein positives Fazit:
„Diese Woche war ein starkes Zeichen für das, was uns als Verband trägt: das Miteinander. Ob Fachvortrag, Nachbarschaftsaktion oder Improtheater – überall war spürbar, dass Menschen sich begegnen, voneinander lernen und gemeinsam gestalten wollen. Das ist AWO pur.“
Nachhaltig. Sozial. Zukunftsorientiert.
Mit der Veranstaltungswoche zum 100 jährigen Jubiläum blickt die AWO Mannheim nicht nur zurück, sondern bewusst nach vorn. In den kommenden Jahren will der Verband seine Schwerpunkte auf nachhaltige Entwicklung, Fachkräftebindung, Digitalisierung und die Stärkung demokratischer Werte legen.
Besonderes Augenmerk gilt der Quartiersarbeit, der psychosozialen Unterstützung und der sozialen Teilhabe – Themen, die im Jubiläumsjahr große Resonanz erfuhren. Projekte wie das Begegnungscafé Vogelstang, das Rudolf-Petereit-Haus oder die Beratungsstellen im Fachbereich Seelische Gesundheit und Suchthilfe zeigen, wie nah die AWO an den Menschen ist – und wie wichtig diese Arbeit für eine solidarische Stadtgesellschaft bleibt.
Dank an alle Mitwirkenden
Ein herzliches Dankeschön gilt den zahlreichen Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen, Mitgliedern, Partnerorganisationen und Unterstützer*innen, die die Jubiläumswoche mit Leben gefüllt haben.„Ohne das Engagement und die Leidenschaft so vieler Menschen wäre diese Woche nicht möglich gewesen“, so die Geschäftsführung. „Das Jubiläum hat gezeigt: Die AWO Mannheim ist kein Name – sie ist eine Haltung.“
Über die AWO Mannheim
Die Arbeiterwohlfahrt Mannheim wurde 1925 gegründet und steht seit 100 Jahren für Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Rund 650 Mitarbeitende, 12 Ortsvereine und über 850 Mitglieder engagieren sich für soziale Gerechtigkeit, Teilhabe, Bildung und ein solidarisches Miteinander.Als mittelständisches Sozialunternehmen verbindet die AWO Mannheim professionelle Dienstleistungen mit bürgerschaftlichem Engagement – über alle Lebensphasen hinweg.





Kommentare