top of page
AWO_Logo_Mannheim_RGB.jpg

Stabsübergabe im Vorsitz der Liga der freien Wohlfahrtspflege Mannheim: AWO Mannheim übernimmt – LIGA bekräftigt Rolle als größter Zusammenschluss sozialer Arbeitgeber der Stadt

  • msprengler5
  • 17. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Mannheim, 17. September 2025. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverband Mannheim hat am Montag, 15. September 2025, im AWO-Saal turnusgemäß den Vorsitz der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Mannheim vom Deutschen Roten Kreuz Mannheim (DRK) übernommen. Vor Vertreter*innen der Liga der Freien Wohlfahrtspflege markierte die Übergabe den Start der zweijährigen Amtszeit 2025–2027. Im Anschluss an die formelle Stabsübergabe diskutierten die sechs LIGA-Verbände in einem Pressegespräch mit Roundtable aktuelle sozialpolitische Schwerpunkte sowie Herausforderungen der kommenden Jahre.Hinweis: Zwei Video-Links (Stabsübergabe & Pressegespräch/Roundtable) sind dieser Mitteilung beigefügt.

LIGA stärkt soziale Infrastruktur – rund 6.500 Beschäftigte in Mannheim

Die Liga der freien Wohlfahrtspflege Mannheim ist der Zusammenschluss von AWO, Caritas, Diakonie, DRK, Der Paritätische und der Jüdischen Gemeinde. Als größter Zusammenschluss sozialer Arbeitgeber der Stadt vereinen die LIGA-Verbände rund 6.500 Beschäftigte in über 250Einrichtungen, Diensten und Projekten – von Kindertagesbetreuung über Kinder- und JugendhilfePflege und Unterstützung älterer MenschenEingliederungshilfe/InklusionMigration & Integration bis hin zu Armutsprävention und sozialer Teilhabe. Gemeinsam sichern sie wesentliche Teile der sozialen Daseinsvorsorge in Mannheim und werden dabei auch von über 4.000 ehrenamtlichen Helfer:innen unterstützt.

Alexander Manz: „Der Zukunftshaushalt kann nur mit uns gelingen.“

Alexander Manz, Vorstand der AWO Mannheim und neuer LIGA-Vorsitzender, betonte in seiner Antrittsrede die Verantwortung der Wohlfahrtsverbände und die Notwendigkeit einer verlässlichen Finanzierung:

„Als größter Zusammenschluss sozialer Arbeitgeber in Mannheim mit rund 6.500 Beschäftigten tragen wir tagtäglich Verantwortung für Bildung, Pflege, Beratung und Teilhabe. Unser Ziel für die kommenden zwei Jahre ist klar: Qualität sichern, Beschäftigte halten und Angebote bedarfsgerecht weiterentwickeln – und dafür mit der Stadt verlässliche, auskömmliche Finanzierungswege vereinbaren.Kürzungen im Sozialbereich gefährden Öffnungszeiten, Fachkraftstandards und die Teilhabechancen der Menschen. Wir bieten den Schulterschluss an: frühzeitige Beteiligung statt Kürzungen über die Köpfe der Betroffenen hinweg. Der Zukunftshaushalt kann nur mit uns gelingen. Wir fordern, dass man mit uns spricht – und nicht über uns und die von uns vertretenen Menschen entscheidet.

Haushalt, Zuschusskonzept, Globalzuschuss: LIGA adressiert zentrale Weichenstellungen

Im Liga-Roundtable setzten die Verbände Schwerpunkte und Positionen für den Dialog mit Stadtpolitik und Verwaltung:

  • Zukunftshaushalt der Stadt Mannheim: Die LIGA fordert eine frühzeitige, verbindliche Einbindung der freien Wohlfahrtspflege in Konzeption und Entscheidungswege. Soziale Infrastruktur muss planbar und krisenfest finanziert bleiben.

  • Neues Zuschusskonzept der Stadt: Die LIGA bekräftigte, dass Förderlogiken Tarif- und Kostenentwicklungen (inkl. Inflation) realistisch abbilden müssen, um Fachkräftebindung und Qualitätsstandards sicherzustellen.

  • Bedeutung des Globalzuschusses: Der Globalzuschuss ist ein unverzichtbares Instrument zur Sicherung von niedrigschwelligen, qualitätsvollen Strukturen (z. B. Beratung, Gemeinwesenarbeit). Kürzungen hätten spürbare Folgen für die Bedarfsgruppen und für die sozialen Quartiere.

  • Besondere Wohnformen & Forderungen des Stadtseniorenrats: Die LIGA unterstrich die Ziele WahlfreiheitQualität und bedarfsgerechte Versorgung – mit differenzierten, fachlich tragfähigen Angeboten entlang der gesamten Versorgungskette.

Auftrag für die Amtszeit 2025–2027

Mit der Übernahme des Vorsitzes koordiniert die AWO Mannheim die LIGA-Arbeit und die gemeinsame Interessenvertretung gegenüber Stadt, Politik und weiteren Partner*innen. Priorität haben:

  1. Sicherung der sozialen Infrastruktur in allen Alters- und Lebensphasen,

  2. Fachkräftesicherung und Gute Arbeit in sozialen Berufen,

  3. Stabile, transparente Finanzierung – insbesondere unter den Bedingungen kommunaler Konsolidierung,

  4. Teilhabe & Chancengerechtigkeit in allen Stadtteilen,

  5. Kooperative Stadtentwicklung: Sozialplanung mit der LIGA von Anfang an.

Veranstaltung & Programm (Rückblick)

  • Stabsübergabe: Grußwort von Frau Hammoudi (DRK Mannheim) als scheidende LIGA-Vorsitzende; Übergabe an Alexander Manz (AWO Mannheim).

  • Impuls: „Bedeutung der LIGA in und für Mannheim“ – Rolle der freien Wohlfahrtspflege als tragende Säule der Stadtgesellschaft.

  • Pressegespräch & Roundtable:

    • Haushaltssituation der Stadt Mannheim & Einbezug der LIGA in den Zukunftshaushalt,

    • Stellungnahme zum Zuschusskonzept der Stadt,

    • Einordnung des Globalzuschusses für Qualität und Verlässlichkeit,

    • Positionierung zu Forderungen des Stadtseniorenrats (besondere Wohnformen).

Videomaterial (YouTube)

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet. Zwei Videos sind dieser Pressemitteilung beigefügt:

  1. Video Stabsübergabe

  2. Video Pressegespräch – LIGA-Roundtable

Hintergrund: Die Liga der freien Wohlfahrtspflege Mannheim

Zur LIGA gehören die Arbeiterwohlfahrt KV Mannheim e.V., der Caritasverband Mannheim e. V., das Diakonische Werk Mannheim, das Deutsche Rote Kreuz MannheimDer Paritätische Mannheim sowie die Jüdische Gemeinde (ZWST-Verbund). Gemeinsam vertreten sie die Interessen der freien Träger, koordinieren fachpolitische Positionen und engagieren sich für soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und die Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur Mannheims. https://youtu.be/VDkkk0cOgAU?si=mEQ0_0uQESOtV12lhttps://youtu.be/i4aOOYjbvBc?si=CnK3wIOLhnFeBp7T

ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page